Architekturfotografen aus Zürich
12 Fotostudios
Buch am irchel
17 km
Christof Möri
Steinhausen
24 km
Rüti
31 km
Mike Wiss
Meierskappel
33 km
Eschlikon
33 km
Architekturfotografie: So findest du dein Fotostudio

Architekturfotografie: So findest du dein Fotostudio

Architekturfotografie - entdecke die besten Tipps und Tricks, um das perfekte Fotostudio für deine Fotos zu finden.
Roman Küng
Zürich
Stefan Baumgartner
Zürich
Zollikon
10 km
Winterthur
19 km
Arthur Lorenzen
Wernetshausen
30 km
Frauenfeld
34 km

Weitere Architekturfotografen außerhalb von Zürich:

Meilen Andelfingen Frauenfeld Kt. Zug Winterthur Hinwil Luzern-Land Münchwilen Kt. Nidwalden Toggenburg Zofingen Wil Oberaargau Kreuzlingen St. Gallen Kt. Basel-Stadt

Architekturfotografen aus Zürich

So geht's: Für jeden Anlass den richtigen Architekturfotografen finden

Architekturfotografen in Zürich müssen zur realitätsnahen Wiedergabe der Proportionen eines Gebäudes viele Regeln beachten. Die erhöhte Kameraposition, der richtige Abstand zum Objekt sowie eine leichte Seitenansicht ermöglichen dies. Die Details ergeben sich aus den verschiedenen Perspektivenregeln. Bei den horizontalen Perspektiven sind vom Architekturfotografen in Zürich zu unterscheiden: Die frontale Zentralansicht, die leichte Überecksicht und die starke Überecksicht. Die Entscheidung liegt hier zwischen einem 2D- und einem 3D-Eindruck, sowie zwischen einer plastischen und einer maßstabsgetreuen Darstellung. Das Gleiche gilt es bei der vertikalen Kameraposition zu beachten. Die endgültige Perspektive ergibt sich aus der gewählten horizontalen und der gewählten vertikalen Perspektive. Neben der zentralen Perspektive werden oft die erhöhte Perspektive, die Vogelperspektive, Luftbildaufnahmen, die Froschperspektive und Fish-Eye verwendet. Der Abstand zum Objekt ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ist der Abstand sehr groß, verschafft dies eine sehr große Übersicht, ein sehr kleiner Abstand führt zu Verzerrungen durch die seitliche Abweichung. Zürich ist auch ein Zentrum für die Fotografiebranche, mit einer Vielzahl von Galerien und Studios, die für Fotografen zugänglich sind. Einige der bekanntesten Galerien sind die Fotomuseum Winterthur, die Kunsthaus Zürich und das Museum für Gestaltung. Diese Galerien bieten nicht nur eine Plattform für Fotografen, sondern auch eine Möglichkeit, die Werke anderer Künstler zu bewundern.

Architekturfotografen - Angebote vergleichen

Die Architekturfotografie in Zürich setzt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur auseinander, wobei fotografische Raumdarstellung und visuelle Raumwahrnehmung in Wechselwirkung stehen. Es ergibt sich eine breite Palette an Objekten wie Stadtansichten und Stadtlandschaften, Stadtmobiliar, Straßenkunst, Denkmäler, einzelne architektonische Bauwerke, Architekturdetails sowie Interieur und Exterieur. Wenn du als Architekturfotograf arbeitest, sind deine Motive vielfältig und erstrecken sich von allen Gebäudearten, über Immobilien und Bauwerke, beispielsweise Sakralbauten, Häuser, Ruinen, Burgen, Schlösser, Türme, Brücken, Sport- und Hafenanlagen, Talsperren und Industriebauten. Dabei sind sowohl Außen- als auch Innenansicht der Objekte möglich. Fotografen haben in Zürich auch Zugang zu einer Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops, die ihnen helfen können, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Ein Beispiel für ein solches Ereignis ist die Zürcher Fototage, die jedes Jahr im November stattfindet. Hier haben Fotografen die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und an Workshops und Diskussionen teilzunehmen.

Angebote von Architekturfotografen in Zürich in wenigen Minuten

Bei guten Architekturfotos spielt der Lichtfaktor eine wesentliche Rolle. Als Fotograf solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, dein Objekt in unterschiedlichen Lichtsituationen und zu verschiedenen Tageszeiten zu studieren. In der modernen Architektur wird Licht oft sehr effektvoll zur Gestaltung eingesetzt, beispielsweise durch Glasfassaden, welche den Himmel und die Sonne in allen Schattierungen reflektieren. Außerdem sind viele Bauwerke mit künstlichem Licht beleuchtet. Man unterscheidet zwischen der Tageslichtaufnahme (morgens bis nachmittags), der Nachtaufnahme, und der sogenannten blauen Stunde (dies ist die Zeitspanne zwischen der morgendlichen und abendlichen Dämmerung). In der blauen Stunde dominiert bereits das blaue Licht am Himmel, die Nachtdunkelheit ist aber noch nicht eingetroffen. Da der tiefblaue Himmel während der blauen Stunde in etwa die gleiche Helligkeit besitzt wie eine künstliche Beleuchtung von Gebäuden oder Straßenbeleuchtungen, kommt ihr in der Fotografie eine besondere Bedeutung zu. Das Pendant dazu bildet die sogenannte Goldene Stunde, dies ist die Zeitspanne kurz vor dem Sonnenaufgang oder kurz vor dem Sonnenuntergang. In dieser Zeit ist das Sonnenlicht weicher und rötlicher, als wenn sie höher steht. Da Architekturfotos immer mehr sind als die Bilder eines Bauwerkes, sind im Vorfeld für eine gute Aufnahme mehrere Aspekte zu beachten. Da die Perspektive eine der wichtigsten Elemente der Architekturfotografie in Zürich darstellt, ist eine genaue Studie und das Ausprobieren mehrerer Kamerapositionen sinnvoll, um die angestrebte Komposition und die richtige Perspektive zu finden. Auch das verfügbare Licht spielt eine wesentliche Rolle in Hinsicht auf die Perspektive und wirkt sich auf entsprechend auf die Stimmung des Bildes aus. Um die realen Proportionen auf natürliche Weise gut wiedergeben zu können, sind die richtige Perspektive, die Brennweite und der Abstand entscheidend. Bei den meisten Architekturfotos wird eine kurze Brennweite verwendet, diese liegt im Weitwinkelbereich zwischen 10 und 35 mm.

Angebote von Profi-Architekturfotografen einholen